Datenschutzerklärung

Die nachfolgende Datenschutzerklärung gilt für die Nutzung unseres Internetauftritts und informiert Sie als betroffene Person im Sinne des Datenschutzrechts und Nutzer dieses Internetauftritts über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person.

Verantwortlicher im Sinne der DSGVO
Sabrina Möller 4
77815 Bühl
Tel: 01712093680

Cookies (allgemein)
Auf unserem Internetauftritt verwenden wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine (Text-)Dateien, die auf Ihrem Endgerät (z.B. Smartphone, Notebook, Tablet, PC) angelegt und gespeichert werden. Bei den meisten Cookies handelt es sich um sogenannte „Session-Cookies“ die nach dem Ende des Besuches gelöscht werden. Im Einzelfall geben diese Cookies jedoch Informationen ab, um den Nutzer automatisch wieder zu erkennen. Mittels einer sogenannten Cookie-ID können dabei Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden, in dem das Cookie gespeichert wurde. Cookies dienen der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit unseres Internetauftritts und um für unseren Internetauftritt einen technisch fehlerfreien und optimierten Zustand zu ermöglichen. Sofern Sie mit der Verwendung von Cookies nicht einverstanden sind, besteht die Möglichkeit die Verwendung in den Browsereinstellungen einzuschränken oder vollständig zu deaktivieren. Für den Fall der Einschränkung oder Deaktivierung kann die Nutzung dieses Internetauftritts eingeschränkt sein. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, sofern die Cookies zur Bereitstellung unseres Angebots technisch notwendig sind. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben genannten Zwecken zur Datenerhebung. Sofern wir Cookies einsetzen, die nicht technisch notwendig sind, erfolgt dies nur aufgrund ihrer ausdrücklichen Einwilligung. Einige der Cookies werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser schließen (Transiente-Cookies). Andere Cookies (Persistente Cookies) verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen uns die Wiedererkennung Ihres Browsers. Diese Cookies werden nach einer vordefinierten Dauer automatisch gelöscht.

Welche Zugriffsdaten erheben wir?
Beim Besuch unserer Webseite erhebt der Anbieter dieser Plattform (beziehungsweise sein Webspace-Provider) Daten über jeden Zugriff auf das Angebot. Zu diesen Zugriffsdaten gehören:

– der Name der abgerufenen Webseite,
– IP-Adresse des anfragenden Rechners,
– das Datum und die Uhrzeit des Abrufs,
– die übertragene Datenmenge,
– den Browsertyp und die Version des Browsers,
– das vom Nutzer verwendete Betriebssystem,
– die Webseite von der aus der Nutzer diesen Internetauftritt besucht (Referrer URL),
– die IP-Adresse des anfragenden Rechners und
– der anfragende Provider

Diese Daten, die wir ausschließlich zu dem Zweck erheben Ihnen den Besuch unserer Webseite zu ermöglichen speichern wir in der Regel für 90 Tage, sofern keine speziellen Aufbewahrungsfristen der Löschung entgegenstehen oder die Verarbeitung aus anderen Gründen notwendig ist, z.B. zum Zwecke der Strafverfolgung oder der Abwehr von Schadensersatzansprüchen. Sofern wir Ihre Daten aufgrund spezieller Aufbewahrungsfristen oder aus einem anderen Grund weiter verarbeiten müssen, löschen wir die Daten sobald der Verarbeitungsgrund nicht mehr besteht.

Ihre Rechte als betroffene Person
Als betroffene Person stehen Ihnen verschiedene Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zu.

Gegenüber uns als Verantwortlicher im Sinne des Datenschutzrechts stehen Ihnen folgende Rechte zu:
– Widerruf der Einwilligung
– Auskunft (Art. 15 DSGVO);
– Berichtigung (Art. 16 DSGVO);
– Löschung (Art. 17 DSGVO);
– Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO);
– Übertragbarkeit der Daten (Art. 20 DSGVO);
– Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)

Zur Geltendmachung Ihrer Rechte genügt eine Mitteilung an uns.

Sie haben außerdem das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO). Zur Geltendmachung genügt eine Mitteilung an die jeweilige Aufsichtsbehörde.

Datensicherheit (SSL/TSL)
Innerhalb des Besuches dieser Webseite wird das SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils – vom Nutzer eingesetzten Browser – höchsten unterstützten Verschlüsselungsstufe. Das ist in der Rege eine 256 Bit Verschlüsselung. Unterstütz der vom Nutzer eingesetzte Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, wird auf 128-Bit v3 Technologie zurückgegriffen. Die verschlüsselte Übertragung einer Seite dieses Internetauftritts erkennt man am Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der Statusleiste des Browsers.Neben der SSL-Verschlüsslung werden technisch- und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, zum Schutz der Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter eingesetzt. Diese Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Kontakt und Kommunikation

Kontaktaufnahme (inkl. Kontaktaufnahmeformular)
Sie haben die Möglichkeit zur Kontaktaufnahme mit uns über verschiedene Kommunikationswege wie E-Mail, Telefon, Post oder über ein Kontaktformular. Für den Fall der Kontaktaufnahme speichern wir Ihre Daten zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht hier in der Verarbeitung Ihrer Anfrage. Sofern Ihre Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages gerichtet ist, ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO. Wir Löschen diese Daten sobald Ihre Anfrage abschließend geklärt ist und sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und Verarbeitung der Daten nicht auf eine andere Rechtsgrundlage gestützt werden kann.

Zoom
Zur Durchführung von Videokonferenzen und Webinaren ,nachfolgend Videokonferenz, nutzen wir >>Zoom<<. Zoom ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat. Zur Teilnahme an der Videokonferenz können Sie eine App auf einem Computer, Tablet oder Telefon nutzen oder einen gängigen Webbrowser. Die Teilnahme an der Videokonferenz ist grundsätzlich mit Audio und Video möglich. Sowohl Audio als auch Video können separat zu und abgeschaltet werden. Sie haben ggf. außerdem die Möglichkeit ihren Bildschirm zu teilen, so dass andere Teilnehmer die Inhalte des Bildschirms wahrnehmen können. Über eine Chatfunktion können Nachrichten mit allen Teilnehmern oder mit einzelnen Teilnehmern ausgetauscht werden. Welche Daten werden verarbeitet: Daten die sie während der Videokonferenz selbst übermitteln: Sofern Sie während der Videokonferenz ihre Kamera oder das Mikrofon aktivieren, können andere Teilnehmer diese hierdurch übermittelten Daten wahrnehmen. Gleiches gilt für Daten, die Sie in den Chat eingeben oder wenn Sie an Umfragen teilnehmen oder ihren Bildschirm teilen. Diese Daten werden ggf. protokolliert. Angaben zum Benutzer: Generell wird der Vorname, Nachname, Telefon >optional<, E-Mail-Adresse, Passwort >wenn >>Single-Sign-On<< nicht verwendet wird<, Profilbild >optional< verarbeitet. Metadaten der Konferenz: Thema, Beschreibung >optional<, Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen Wenn sie sich mit dem Telefon einwählen: Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit und Ggf. weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts Um an einer Videokonferenz teilzunehmen müssen Sie müssen Sie zumindest Angaben zum Namen machen. Sie können dabei einen Namen frei wählen. Sofern wir die Videokonferenz mit Ihrer Einwilligung aufzeichnen, verarbeiten wir die Aufzeichnung zu den bei Erteilung ihrer Einwilligung benannten Zwecken. Zoom speichert Berichte über Videokonferenzen in Form von Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren und der Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bis zu einem Monat, wenn Sie als Nutzer bei Zoom registriert sind.

Regiondo
Zur einfachen, schnellen und unkomplizierten Terminvereinbarung setzen wir das Tool Regiondo ein, einem Dienst der Regiondo GmbH, Mühldorfstr. 8, 81671 München. Wir setzen das Tool ein, um Ihnen eine einfache Terminvereinbarung zu ermöglichen. Bei einer Buchung über Regiondo werden Name, E-Mail-Adresse und Telefonnummer abgefragt. Außerdem können Sie kurz ihr Anliegen beschreiben. Wir verwenden diese Daten zur Bearbeitung ihrer Anfrage. Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Art. 6 Asb. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse zur Bearbeitung ihrer Anfrage. Sofern die Terminvereinbarung zur Anbahnung oder Durchführung eines Vertrages dient ist Rechtsgrundlage zusätzlich Art. 6 Asb. 1 Satz 1 lit. b) DSGVO. Bei einer Buchung über Calendly werden ihre angegebenen Daten inklusive der von Ihnen dort angegebenen Informationen an Calendly übertragen.Nähere Informationen über die Verarbeitung der Daten durch Calendly finden Sie unter: https://pro.regiondo.com/de/datenschutz

Bewertungen
Bewertungen helfen uns, unsere Produkte und Dienstleistungen ständig zu verbessern. Wir würden uns daher freuen, wenn Sie uns ein entsprechendes Feedback zukommen lassen. Sofern Sie uns hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, werden wir Ihre E-Mail-Adresse nutzen, um Ihnen eine Bewertungserinnerung per E-Mail zukommen zu lassen. Diese Einwilligung kann jederzeit durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder direkt gegenüber Trusted Shops widerrufen werden.

Google Maps
Wir nutzen die Google Maps API von Google Ireland Limited Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland >Google< zur Darstellung von interaktiven Karten und unseres Standorts. Unabhängig von der Tatsache, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht oder ob Sie in einem Konto eigeloggt sind, werden bereits beim Aufrufen einer Unterseite unseres Internet-Auftritts, auf dem eine Google-Maps-Karte eingebunden ist, Informationen über Ihre Nutzung unserer Website >wie z.B. Ihre IP-Adresse< an Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind und eine Unterseite aufrufen, auf dem eine Google-Maps-Karte eingebunden ist, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Eine Zuordnung Ihrer Daten durch Google zu Ihrem Profil können Sie durch Ausloggen aus dem Google-Konto vor Betreten der Seite verhindern. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und wertet diese aus. Dies erfolgt unabhängig von der Frage, ob Sie eingeloggt sind oder nicht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO. Eine Datenverarbeitung findet nur statt, wenn Sie vorher eingewilligt und die entsprechenden Cookies aktiviert haben. Google LLC mit Sitz in den USA ist für das us-europäische Datenschutzübereinkommen >Privacy Shield< zertifiziert, welches die Einhaltung des in der EU geltenden Datenschutzniveaus gewährleistet. Durch Ausschalten von JavaScript in Ihrem Browser können Sie den Webdienst von Google Maps deaktivieren. Die Kartenanzeige auf unserer Webseite kann dann nicht mehr genutzt werden. Es werden dann keine Daten mehr an Google Maps übermittelt. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google Maps finden Sie unter folgendem Link: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy/;

 

Onlineshop
Bestellung im Onlineshop
Über unseren Onlineshop können Sie Waren und Dienstleistungen bestellen. Welche Daten dabei erhoben werden, sehen Sie im jeweiligen Eingabeformular. Wir verarbeiten Ihre Daten zur Durchführung der Bestellung. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. lit. a DSGVO. Sofern dies zur Abwicklung der Bestellung notwendig ist, geben wir Ihre Daten auch an Dritte weiter, z.B. einen Versanddienstleister. Wir geben Ihre Daten auch an Dritte weiter, wenn dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung notwendg ist. EIne Weitergabe zu anderen Zwecken erfolgt nicht. Ihre Daten bewahren wir in der Regel bis zum Ablauf von etwaigen Gewährleistungsfristen oder sonstigen Verjähringsfristen auf. Danach löschen wir Ihre Daten, sofern nicht durch Gesetz (zum Beipsiel durch steuerrechliche Vorschriften) eine längere Aufbewahrung vorgeschrieben ist.

Anlegen eines Kundenkontos
Sie bei der Bestellung ein Kundenkonto anlegen. Welche Daten dabei erhoben werden, sehen Sie im jeweiligen Eingabeformular. Sie können Ihr Kundenkonto jederzeit löschen. Zur Löschung reicht es aus, wenn Sie uns eine Nachricht per E-Mail oder Post zukommen lassen. Wir werden Ihre Daten dann nicht weiter verarbeiten und löschen, es sei denn, dass dies zur Abwicklung einer Bestellung, zur Sicherung von Garantie- und Gewährleistungsrechten oder aufgrund sonstiger gesetzlicher Vorschriften >wie steuerlichen Aufbewahrungspflichten< notwendig ist. Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt gem. Art. 6 Abs. lit. a DSGVO.

 

Zahlungsdienstleister
PayPal
Wir bieten wir u.a. die Bezahlung via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal >Europe< S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg >im Folgenden >PayPal<. Wenn Sie die Bezahlung via PayPal auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt.Rechtsgrundlage für die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO >Einwilligung< und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO >Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags<. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich auf die Wirksamkeit von in der Vergangenheit liegenden Datenverarbeitungsvorgängen nicht aus.

 

Social-Media-Plug-Ins
Soziale Netzwerke
Wir nutzen Plug-Ins von unterschiedlichen sozialen Netzwerken. Bei einem sozialen Netzwerk handelt es sich um eine Plattform oder um eine App die es Nutzern ermöglicht miteinander zu kommunizieren, Meinungen auszutauschen oder Inhalte wie zum Beispiel Bilder mit anderen Nutzern oder in dem sozialen Netzwerk an sich zu teilen. Nutzer haben dabei in der Regel die Möglichkeit private oder geschäftliche Profile zu erstellen, sich untereinander zu vernetzen oder private oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen. Wir nutzen Plug-Ins um dem Besucher unserer Webseite ein besseres Nutzererlebnis zu ermöglichen und das Teilen, Kommentieren und Liken der Inhalte zu erleichtern. Der jeweilige Plug-In-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile. Zweck der Verarbeitung ist die Darstellung von (bedarfsgerechter) Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung der Website und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Die Auswertung erfolgt auch, wenn Sie nicht im sozialen Netzwerk eingeloggt sind. Gegen die Bildung dieser Nutzerprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu. Zur Ausübung des Widerspruchsrechts müssen Sie sich an den jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung findet nur statt, wenn Sie hierzu ihre Einwilligung erteilt haben.

Nutzung von Facebook-Plug-Ins
Auf diesem Internetauftritt sind Plug-Ins des sozialen Netzwerks Facebook, der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland.Bei Aufruf einer einzelnen Webseite dieses Internetauftritts, die ein Facebook-Plug-In enthält, wird eine Verbindung mit den Servern von Facebook aufgebaut. Der Inhalt der Schaltfläche wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Facebook erhält dabei verschiedene Informationen inkl. Ihrer IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Informationen erfolgt auf den Servern von Facebook in den USA. Unabhängig davon, ob sie bei Facebook eingeloggt sind, oder überhaupt keinen Account besitzen, erhält Facebook die Information, dass ihr Browser die Seite aufgerufen hat. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch unserer Website und/oder eine Interaktion mit dem Plug-In (zum Beispiel Klicken) Ihrem Facebook -Account unmittelbar zuordnen. Sie können eine Zuordnung der Informationen zu Ihrem Facebook-Account verhindern, indem Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Facebook ausloggen, oder über ein Add-On für Ihren Browser der Datenverarbeitung für die Zukunft widersprechen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung findet nur statt, wenn Sie hierzu ihre Einwilligung erteilt haben. Weitere Informationen zur Datenerhebung und Verarbeitung durch Facebook finden Sie unter: https://de-de.facebook.com/policy.php. Eine Zuordnung des Besuchs dieses Internetauftritts durch Facebook zum Facebook-Nutzerkonto findet nicht statt, sofern Sie sich aus ihrem Facebook-Account ausloggen.

Nutzung des Twitter-Plug-Ins
Wir nutzen Plug-Ins von Twitter, einem Dienst der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA. Bei Aufruf einer einzelnen Webseite dieses Internetauftritts, die ein Twitter-Plug-In enthält, wird eine Verbindung mit den Servern von Twitter aufgebaut. Der Inhalt der Schaltfläche wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Twitter erhält dabei verschiedene Informationen inkl. Ihrer IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Informationen erfolgt auf den Servern von Twitter in den USA. Unabhängig davon, ob sie bei Twitter eingeloggt sind, oder überhaupt keinen Account besitzen, erhält Twitter die Information, dass ihr Browser die Seite aufgerufen hat. Wenn Sie bei Twitter eingeloggt sind, kann Twitter den Besuch unserer Website und/oder eine Interaktion mit dem Plug-In, zum Beispiel durch Klicken, ihrem Twitter -Account unmittelbar zuordnen. Sie können eine Zuordnung der Informationen zu Ihrem Twitter-Account verhindern, indem Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Twitter ausloggen, oder über ein Add-On für Ihren Browser der Datenverarbeitung für die Zukunft widersprechen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung findet nur statt, wenn Sie hierzu ihre Einwilligung erteilt haben. Weitere Informationen zur Datenerhebung und Verarbeitung durch Twitter finden Sie unter: https://twitter.com/privacy

Einsatz des XING Share-Buttons
Dieser Internetauftritt nutzt den >XING Share-Button<. Beim Aufruf des Internetauftritts wird über den Browser des Nutzers kurzfristig eine Verbindung zu Servern der XING AG aufgebaut, mit denen die >XING Share-Button<-Funktionen, insbesondere die Berechnung/Anzeige des Zählerwerts, erbracht werden. XING speichert keine personenbezogenen Daten des Nutzers über den Aufruf dieses Internetauftritts. XING speichert insbesondere keine IP-Adressen. Es findet auch keine Auswertung des Nutzungsverhaltens über die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit dem >XING Share-Button< statt. Die jeweils aktuellen Datenschutzinformationen zum >XING Share-Button< und ergänzende Informationen können Sie auf dieser Internetseite abrufen: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

Verwendung von YouTube-Videos
Wir betten auf unserer Webseite YouTube-Videos über die Einbettungsfunktion von YouTube ein. YouTube Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland.Die Einbettung der Videos erfolgt im erweiterten Datenschutzmodus. Nach Angaben von YouTube erfolgt dabei eine Speicherung von Nutzerinformationen erst mit Start der Wiedergabe des/der Videos. Bei Start des Videos, setzt >YouTube< Cookies ein, um Informationen über das Nutzerverhalten zu sammeln. Der Cookie wird erst gesetzt, nachdem Sie dazu eingewilligt haben. Diese Einwilligung ist freiwillig, und kann von Ihnen jederzeit widerrufen werden. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung der Daten bis zum Widerruf der Einwilligung bleibt davon unberührt. Nach Angaben von >Youtube< werden die Cookies genutzt um Videostatistiken zu erfassen, die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern und missbräuchliche Handlungsweisen zu unterbinden. Hierbei werden Daten, u.a. Ihr IP-Adresse an Google-Server weitergegeben. Google speichert Ihre Daten und wertet diese aus. Das geschieht unabhängig davon, ob Sie eingeloggt sind oder nicht. Wenn Sie ein Video anklicken und dabei bei Google eingeloggt sind, werden ihre Daten direkt ihrem Goolge-Konto zugeordnet. Das können Sie verhindern, indem Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Die Auswertung der Daten erfolgt insbesondere auf Basis der Interessen von Google an der Einblendung personalisierter Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Gegen die Bildung dieser Nutzerprofile können Sie widersprechen. Den Widerspruch müssen Sie an YouTube richten.Bei jedem Aufruf dieser Website wird eine Verbindung zum Google-Netzwerk >DoubleClick< aufgenommen. Das geschieht unabhängig von einer Wiedergabe der eingebetteten Videos. Dies kann weitere Datenverarbeitungsvorgänge auslösen, auf die wir keinen Einfluss haben.Nähere Informationen zum Datenschutz bei >YouTube< finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Vimeo
Wir nutzen Plug-Ins des Videoportals Vimeo. Der Inhalt des Plug-Ins wird von Vimeo direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung des Plug-In erhält Vimeo unterschiedlichen Informationen. Wenn Sie während des Besuch in Ihrem Vimeo-Account eingeloggt sind, kann Vimeo Ihren Besuch unseres Internetauftritts Ihrem Vimeo-Account unmittelbar zuordnen,. Vimeo kann auch Interaktionen, wie z.B. die Betätigung des Start-Buttons eines Videos, ihrem Account zuordnen. Wenn Sie nicht bei Vimeo eingeloggt sind und auch wenn Sie keinen Vimeo-Account besitzen, kann Vimeo dennoch erkennen, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen hat. Ihr Browser stellt eine direkte Verbindung zu den Servern von Vimeo in den USA her und übermittelt und speichert diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) auf den Vimeo-Servern, wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen, auf der ein Vimeo-Plug-In enthalten ist.Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitungsvorgänge ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Vimeo hat ein berechtigtes Interesse an Marktforschung und der individuellen Gestaltung des Dienstes.Eine direkte Zuordnung der über unseren Internetauftritt gesammelten Daten zu Ihrem Vimeo-Account können Sie verhindern, Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei Vimeo ausloggen. Die Plattform Vimeo wird betrieben durch die Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Vimeo finden Sie unter: https://vimeo.com/privacy

Vimeo Videos
Sofern auf dieser Seite Videos von Vimeo eingebettet sind, ist das Trackingtool Google Analytics automatisch integriert. Wir haben keinen Zugriff auf das Tracking und können dieses nicht beeinflussen. Es handelt sich um ein eigenes Tracking von Vimeo. Google Analytics verwendet für das Tracking sog. Cookies. Mehr Informationen zu Cookies erhalten Sie oben unter der Rubrik Cookies. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Vimeo hat ein berechtigtes Interesses an der Auswertung des Nutzerverhaltens zu Optimierungs- und Marketingzwecken.

Instagram
Wir nutzen Plug-Ins von Instagram, einen Dienst der Facebook Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland. Bei Aufruf einer einzelnen Webseite dieses Internetauftritts, die ein Instagram-Plug-In enthält, wird eine Verbindung mit den Servern von Facebook aufgebaut. Der Inhalt der Schaltfläche wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Instagram erhält dabei verschiedene Informationen inkl. Ihrer IP-Adresse. Die Verarbeitung dieser Informationen erfolgt auf den Servern von Instagram in den USA. Unabhängig davon, ob sie bei Instagram eingeloggt sind, oder überhaupt keinen Account besitzen, erhält Instagram die Information, dass ihr Browser die Seite aufgerufen hat. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, kann Facebook den Besuch unserer Website und/oder eine Interaktion mit dem Plug-In, zum Beispiel durch Klicken, ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Sie können eine Zuordnung der Informationen zu Ihrem Account verhindern, indem Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram ausloggen, oder über ein Add-On für Ihren Browser der Datenverarbeitung für die Zukunft widersprechen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Verarbeitung findet nur statt, wenn Sie hierzu ihre Einwilligung erteilt haben. Weitere Informationen zur Datenerhebung und Verarbeitung durch Instagram finden Sie unter: https://help.instagram.com/519522125107875.

Besondere Hinweise für Onlinepräsenzen auf Sozialen Netzwerken / Plattformen
Wir nutzen Onlinepräsenzen auf Sozialen Netzwerken und Plattformen, wie z.b. Facebook-Fanpages auf der Plattform Facebook. Die Onlinepräsenz wird technisch durch einen Dienstleister, das soziale Netzwerk bzw. die Plattform – nachfolgend Plattform – selbst, zur Verfügung gestellt. Die Plattform verarbeitet dabei ggf. selbst personenbezogene Daten, wie Ihre IP-Adresse. Wenn Sie in dem sozialen Netzwerk eingeloggt sind, kann die Plattform ggf. eine Verknüpfung zwischen Ihrem Nutzerprofil und Ihrem Besuch herstellen. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Plattform kommt insbesondere beim Besuch der Social-Media-Präsenz vor oder wenn Sie mit dieser interagieren, z.B. einen Beitrag mit >gefällt mir< markieren. Die Verarbeitung der Daten durch die Plattform können Sie der jeweiligen Datenschutzrichtlinie der Plattform entnehmen. In der Regel werden die Daten für Marktforschungszwecke und Werbung verarbeitet. Die Plattform kann daraus ggf. Nutzerprofile erstellen und hierdurch personalisierte Anzeigen generieren. Weitere und detaillierte Informationen zu Verarbeitungen durch die jeweilige Plattform und Widerspruchsmöglichkeiten >Opt-Out<, finden Sie auf der jeweiligen Plattform unter den angegeben Links. Beim Besuch unserer jeweiligen Social-Media-Präsenz wird u.a. Ihre IP-Adresse an den Betreiber übermittelt und verarbeitet. Oftmals wird diese IP-Adresse anonymisiert >bei deutschen IP-Adressen< und nach einer bestimmten Zeit gelöscht. Der Betreiber speichert darüber hinaus Informationen über die Endgeräte seiner Nutzer >z.B. im Rahmen der Funktion Anmeldebenachrichtigung; gegebenenfalls ist damit eine Zuordnung von IP- Adressen zu einzelnen Nutzern möglich. Die Plattoformbetreiber teilen nicht abschließend mit, in welcher Weise die Daten aus dem Besuch für eigene Zwecke verwendet, in welchem Umfang Aktivitäten einzelnen Nutzern zugeordnet werden, wie lange der Betreiber diese Daten speichert und/oder ob Daten aus einem Besuch der Facebook-Seite an Dritte weitergegeben werden. Wenn Sie beim Besuch unserer Social-Media-Präsenz aktuell mit einem Profil angemeldet sind, werden ggf. Cookies mit Ihrer Kennung auf ihrem Gerät gespeichert. Dadurch ist der Betreiber in der Lage nachzuvollziehen, dass Sie die Seite aufgesucht und wie Sie sie genutzt haben. Dies gilt auch für alle anderen Seiten auf der Plattform. Eine Zuordnung Ihres Profils und der Interaktionen können Sie vermeiden, wenn Sie sich bei dem jeweiligen Sozialen Netzwerk abmelden bzw. die Funktion »angemeldet bleiben« deaktivieren, die auf Ihrem Gerät vorhandenen Cookies löschen und Ihren Browser beenden und neu starten. Welche Plattformen nutzen wir:

Facebook:
Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Datenschutz: http://de-de.facebook.com/about/privacy, Datenschutzrichtlinie von Facebook: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy


Instagram:
ein Dienst der Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Datenschutzrichtlinie: https://help.instagram.com/519522125107875/?helpref=hc_fnav&bc[0]=Instagram-Hilfebereich&bc[1]=Privatsphäre%20und%20Sicherheit

Buchen Sie jetzt Ihr Erlebnis!

Bitte beachten Sie, dass Onlinebuchungen nur bis 24 Stunden vor dem Event getätigt werden können. Dies bedeutet allerdings nicht, dass wir keine freien Plätze mehr haben. Bei kurzfristigen Anfragen kontaktieren Sie uns bitte telefonisch unter +49(0)171 2093680.

Fahrten können generell auch telefonisch oder per Mail gebucht werden, falls eine Onlinebuchung nicht möglich oder gewünscht ist.